Angebot der Hundeschule in Bern
Intensivtraining
Ein Intensivtraining besteht aus einem Theorieblock sowie praktisches Üben zum genannten Thema.
Themen sind:
Leinenreaktivität, Sicherer Rückruf/Stopp, Impulskontrolle, Angsthund.
Themen sind:
Leinenreaktivität, Sicherer Rückruf/Stopp, Impulskontrolle, Angsthund.
Themenkurs
Ein Themenkurs kann eine Weiterführung sein eines Intensivtrainings. Es wird weiter am Thema gearbeitet und Probleme der Teilnehmer im Alltag angeschaut. Oder ein bestimmtes Thema wird praktisch geübt.
Themen sind:
Leinenreaktivität, sicherer Rückruf Teil 2, Impulskontrolle Teil 2, Leinenführung, Timing/Klickertraining, Angsthund, Fährtenarbeit, Stadttraining, RallyObedience.
Themen sind:
Leinenreaktivität, sicherer Rückruf Teil 2, Impulskontrolle Teil 2, Leinenführung, Timing/Klickertraining, Angsthund, Fährtenarbeit, Stadttraining, RallyObedience.
Was sind grundlegende Lebenskompetenzen
Der Basiskurs und Alltagshundegruppe decken alle Fähigkeiten und Verhaltensweisen ab, die Du und Dein Hund benötigen, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Ich helfe Dir dabei Fähigkeiten zu entwickeln, nicht nur die Verhaltensweisen Deines Hundes zu ändern, sondern auch in stressigen Situationen Ruhe zu wahren.
Ich trainiere nicht nur Deinen Hund, sondern ich trainiere Dich, wie du Deinen Hund trainieren/erziehen kannst und gebe Dir das Vertrauen und die Gewissheit, nach und während des Kurses mit den Übungen fortfahren zu können.
Ich diskutierte und helfe Dir in Bereichen, die sich auf das tägliche Leben auswirken und helfe Dir auch bei der Umsetzung. Es ist wichtig, sowohl mit Deinen Stärken als auch mit den Stärken Deines Hundes zu arbeiten, um sicherzustellen, dass Du den glücklichen ausgeglichenen Hund hast, den Du in Deinem Leben möchtest.
- Mit positiver Verstärkung eine gute Bindung zwischen Hund und Mensch erlangen
- Gutes Verhalten ermutigen und Impulskontrolle steuern
- Übungen in Teilschritten aufbauen für einen besseren Lernerfolg
- Verhalten/Körpersprache des Hundes kennenlernen und entsprechend handeln
- Leinenführigkeit ist das A und O (entspannte Spaziergänge geniessen können)
- Vertrauen des Hundes aufbauen an fremden Orten/Umgebung
- Mentales Training hilft dem Hund zu wachsen
- Umgang mit Lebenssituationen wie Tierarztbesuch, Fellpflege, Trennungsängste, korrektes Entspannen
- Zusammen Spass haben
- Konsequente Erziehung
Positive Verstärkung: Hunde sind motiviert ein Verhalten auszuführen, indem sie die Gelegenheit erhalten, eine Belohnung zu verdienen die sie wünschen, z.B. Essen, Lob, Streicheln oder Spielen. So wird das korrekte Verhalten verstärkt und verinnerlicht. Wichtig ist hierbei das Timing der Belohnung.
Stundenplan