Gruppentrainings
Dein neuer Lebensgefährte hat seinen Weg in Dein Leben gefunden und jetzt heisst es einander kennen zu lernen. Ob Junghund oder Senior, Rassehund oder Mischling, erfahrener Hundehalter oder Ersthundehalter, jeder ist willkommen. Wie stellst Du sicher, dass Dein entzückender neuer Hund zu einem ausgeglichen, selbstbewussten Mitglied Deiner Familie wird? Mein Trainingsprogramm zeigt Dir, wie Dein Hund denkt, fühlt und lernt. Du wirst lernen die Körpersprache Deines Hundes zu kennen und wie Du ihn korrekt mit anderen Hunden sozialisierst.
Wir alle lieben unsere Hunde und möchten, dass sie glücklich und ausgeglichen sind. Die meisten von Euch haben entweder eine Welpenspielgruppe besucht, bereits Erfahrung mit Hunden oder in meiner Einsteigergruppe teilgenommen. In der Alltagsgruppe möchte ich Dir helfen die Grundlagen weiter zu verbessern, die Fähigkeiten Deines Hundes zu verbessern, mit verschiedenen Situationen umzugehen und die Verbindung zu Deinem Hund auf einem neuen Niveau herzustellen. Auch wird ein Besuch in einer Stadt, an einem Bahnhof, in einem Tierpark oder im Wald durchgeführt, so lernt Dein Hund auch mit vielen Reizen umzugehen und der Hund wird so zu sagen "alltagstauglich" gemacht und wir trainieren "das Echte Leben". Körperliche und geistige Beschäftigungsmöglichkeiten für Deinen Hund werden aufgezeigt
Die Fährtenarbeit ist für den Hund eine artgerechte Beschäftigung. Sie entspricht hundertprozentig seiner Veranlagung, denn Hunde sind Riechspezialisten. Ihr Geruchssinn ist uns Menschen in Sachen Sensibilität und Unterscheidungsfähigkeit haushoch überlegen. Mach aus Deinem Hund eine echte Spürnase und gehen mit ihm auf Fährtensuche. Im Unterschied zum Mantrailing, bei dem der Hund der direkten Geruchsspur eines Menschen folgt, die sich aus Schweiß, Hautschuppen und/oder Kosmetika zusammensetzt, folgt der Hund bei der Fährtenarbeit einer sogenannten „Fährte“/Bodenverletzung. Die Fährte besteht aus:
Schatzsuche, kurz SchaSu (in Deutschland auch ZOS, Ziel- und Objektsuche genannt) genannt beschreibt die Suche nach einem kleinen Gegenstand, den "Schatz". Sei es in einem Brockenhaufen, einem Haufen Gebrauchsgegenstände oder einer Schatztruhengasse oder einer Zone, das heisst einer Grasfläche. In den höheren Stufen mit grossen Ablenkungen und der Aufgabe, zwischen den Schätzen den richtigen in der richtigen Reihenfolge anzuzeigen. Ein Spass für jeden suchfreudigen Hund - welcher Hund ist das nicht. Im Wettkampf dann aber ein aus der Drogensuche abgeleiteter Hochleistungssport. Bevor in der Gruppe trainiert werden kann, muss am Aufbaukurs teilgenommen werden oder SchaSu-/ZOS-Erfahrung bestehen.
RallyObedience ist eine sehr abwechslungsreiche Teamarbeit (auch als Unterordnung bezeichnet). Mit Tafeln wird ein Parcours ausgesteckt, wobei an jeder Tafel eine andere Übung gezeigt werden muss. Die Tafeln können dabei in weitgehend beliebiger Reihenfolge aufgestellt werden. Bei insgesamt 71 Tafeln, die teilweise auch in den Gangarten Langsam oder Normal oder Laufschritt gezeigt werden, ergibt sich eine nahezu unbeschränkte Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten, wie sie bei keiner andern Disziplin erreicht wird.
Longieren ist eine Trainingsform, bei der der Hund sich am äußeren Rand eines großen Kreises bewegt und dort die Kommandos des Hundeführers ausführt. Der Hundeführer steht dabei im Zentrum des Kreises und delegiert den Hund per nonverbale Kommandos. Typische Aufgaben im Longiertraining sind: „Sitz“, „Platz“, „Richtungswechsel“, „Steh“, „Tempowechsel“, die durch zuvor eingeübte körperliche Ausdruckskommandos vermittelt werden. Fortgeschrittene Hund-Mensch-Teams üben mit Hürden und weiteren Kreisen in Form einer Acht oder eines Ovals. Die Bindung zwischen Hund und Mensch steht beim Longieren an erster Stelle und wird durch Einübung von Kommandos auf Distanz besonders intensiviert. Das Longieren erfordert höchste Aufmerksamkeit von beiden Seiten, denn auch der Hundeführer muss den Ausdruck seines Hundes deuten, um entsprechend darauf eingehen zu können. Auch muss der Hundeführer seinen eigenen Körperausdruck für den Hund verständlich und diszipliniert einsetzen können.
In Planung!! Stundenplan |